Im Sommer biete ich Kurse im Pflanzenfärben auf unserem kleinen Hof Gjutås in Lennartsfors in Värmland an. Die Zeiten für die Kurse im Sommer 2024 werde ich im Februar / März des nächsten Jahres hier veröffentlichen.
Wenn Sie einen bestimmten Termin wünschen, können Sie sich gerne bei mir melden. Ich versuche dann Ihren Wunsch zu berücksichtigen.
Pflanzenfärben ist eine alte Technik, die Sie bei mir erlernen oder auffrischen können. Wir färben Garn mit verschiedenen Pflanzen und Sie lernen dabei die wunderbare Welt der Naturfarben kennen.
Für meine Kurse nehme ich nur kleine Gruppen von zwei bis vier Teilnehmern an. Dadurch sind sie sehr persönlich. Wir färben draußen auf unserem Hofplatz in zwei Gartenpavillons. Bei einem Kurs können Sie 300 g – 500 g Garn färben. Üblich ist es, reine Wolle mit Pflanzenfarben zu färben. Wenn Sie andere Naturgarne oder Stoffe färben möchten, können Sie das natürlich auch tun. Das benötigte Garn können Sie selber mitbringen oder es bei mir zum Selbstkostenpreis kaufen.
- Ich biete Grundkurse und Fortsetzungskurse an.
- Die Kurse beginnen vormittags um 11:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr.
Grundkurs
Im Grundkurs färben wir Garn mit Pflanzen aus der Umgebung, die ich zuvor gesammelt habe. Je nach Jahreszeit verwenden wir verschiedene Pflanzen, wie z. B. Schachtelhalm, Johanniskraut, Rainfarn, Birkenblätter oder Mädesüß, hier in Schweden Elchgras genannt.
Der Grundkurs kostet inkl. aller benötigten Hilfsmittel sowie Verpflegung (Vormittags-Kaffee mit schwedischen Hefeschnecken – kaltes Mittagsbuffet mit selbstgebackenem Brot, Käse und Aufschnitt – Nachmittagskaffee mit Eis) 600:- SEK
Fortsetzungskurs
Als Aufbaukurs biete ich einen Kurs in Rot- und Blaufärben an. Hierfür verwenden wir Materialien, die von weit her kommen. Zum Beispiel verwende ich Krapp, Cochenille und Brasilholz, um Rot und Lila zu färben, sowie Indigo, um Blau zu färben. Sie erleben das „Indigo-Wunder“ mit dem beeindruckenden Farbwechsel von Gelb über Grün nach Blau.
Der Fortsetzungskurs kostet inkl. aller Farbstoffe, der benötigten Hilfsmittel sowie Verpflegung
(Vormittags-Kaffee mit schwedischen Hefeschnecken – kaltes Mittagsbuffet mit selbstgebackenem Brot, Käse und Aufschnitt – Nachmittagskaffee mit Eis) 650:- SEK